Zecco: Online Broker mit Best-Practice
Wie könnte die Bank der Zukunft aussehen? 2007 hat die Financial Times Deutschland genau das ihre Leser gefragt und daraus einen Wettbewerb gemacht, um eine Vision der Zukunftsbank zu erhalten. Das Siegerkonzept drehte die klassischen Muster beim Zugang zu Bankdienstleistungen einfach um. Der Kunde sollte sich nicht länger zur Webseite der Bank navigieren müssen, sondern die Bank würde ihren Kunden auf die Webseiten folgen, auf denen diese sich aufhielten.
3 Jahre danach gibt es eine wirklich spannende Innovation des US-Online Brokers Zecco zu beobachten, die genau diesen Ansatz verfolgt. Ab sofort können Kunden von Zecco auf fremden Finanzseiten Wertpapiere handeln, ohne die betrachtete Webseite verlassen zu müssen. Dazu genügt es, mit der Maus einen beliebigen Textlink eines börsennotierten Wertes anzuklicken und sofort öffnet sich ein schon vorgefülltes Trading-Fenster. Ein weiterer Klick und die Order ist plaziert. Möglich wird das durch den Firefox Plugin “Zap Trade“. Der Plugin “entdeckt” handelbare Aktien auf einer Webseite wie z.B. Yahoo! Finance und bietet neben der direkten Orderaufgabe auch Real-Time-Kurse für diesen Wert.
Einige Eindrücke von dem Trading-Widget gibt es in diesem Anwender-Video zu sehen.
Ein klasse Widget, welches dem Online Broker Zecco neue Vertriebschancen eröffnet und den Kunden einen echten Mehrwert stiftet. Mal schauen, wann die ersten Anbieter in Deutschland etwas Ähnliches präsentieren.
Ähnliche Artikel:
- Trading 2.0 – Onlinebroker Zecco auf Facebook
- Einsatz von Webanalyse in deutschen Banken
- Bank-Marketing im November 2010: dieses und jenes
- Innovations-Impulse durch Social-Trading
